Beobachtung für (angehende) Lehrer*innen
Ein Lernvideo zu Grundlagen der MethodeIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 1 H. 1, S. 39-45Beobachtung für (angehende) Lehrer*innen. Ein Lernvideo zu Grundlagen der Methode
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 1 H. 1, S. 39-45Beratung und ihre Ethik
Impulse aus der Beratungskritik und aus Foucaults PhilosophieIn: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 42-50Bericht der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) am 27./28. September 2019 im Zeichen des 30-jährigen Gründungsjubiläums des Verbandes
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 98-101Bericht der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) am 27./28. September 2019 im Zeichen des 30-jährigen Gründungsjubiläums des Verbandes
In: Forum Supervision - Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, Jg. 27 H. 54, S. 98-101Bericht von der Konferenz der ANSE (Association of National Organisations for Supervision Europe)
In: Forum Supervision - Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, Jg. 27 H. 52, S. 54-56Bericht von der Konferenz der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 54-56Bericht zum 2. DGSv-Netzwerk Forschung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 87-88Bericht zum 3. DGSv-Netzwerk Forschung
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 89-90Bericht zum Hands-On-Lab „Neue Geschäftsmodelle und Workflows im Open Access“ beim 7. Bibliothekskongress in Leipzig am 19. März 2019
In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Jg. 6 H. 4, S. 216-220Das Bielefelder Leitkonzept zum Forschenden Lernen im Praxissemester
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 1 H. 2, S. 10-17Das Bielefelder Profil Forschenden Lernens im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 1 H. 2, S. 67-72Das Bielefelder Profil Forschenden Lernens im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. 1 H. 2, S. 67-72Das Bielefelder Profil Forschenden Lernens im Fachgebiet Latein
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 1 H. 2, S. 89-93Bielefelder Studie zu Diversität in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (2019)
In: Forum Supervision - Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, Jg. 27 H. 53, S. 30-37Bielefelder Studie zu Diversität in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (2019)
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 30-37Biografiearbeit in der Lehrer*innenbildung
Ein methodischer Input für die Praxisreflexion mit LehramtsstudierendenIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 1 H. 1, S. 53-59Biografiearbeit in der Lehrer*innenbildung. Ein methodischer Input für die Praxisreflexion mit Lehramtsstudierenden: „Wie bin ich geworden, wer ich bin?“
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 1 H. 1, S. 53-59Ein Blick über den Tellerrand
Inklusion und Heterogenität im internationalen Vergleich erfahrenIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 2 H. 3, S. 102-122Ein Blick über den Tellerrand: Inklusion und Heterogenität im internationalen Vergleich erfahren
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 2 H. 3, S. 102–122 ff.