Konzeptionen und Ziele des Geometrieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert
In: Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften: Pädagogische Hochschule Heidelberg, 4. bis 7. Oktober 1994, Jg. vol. 1, S. 130-137Kooperationsbereitschaft – Flexibilität – Kundenorientierung: ein neuer Reformdialog zwischen Wirtschaft und Schule?
In: Neue Sammlung, Jg. 34 H. 1, S. 137-148Kooperationsformen und Machtbeziehungen im Industriebetrieb: die deutsche und die amerikanische Eisen- und Stahlindustrie in der Zwischenkriegszeit
In: Arbeiter im 20. Jahrhundert, Jg. 51, S. 142-192Der Krieg zwischen dezentralen Einheiten im Unternehmen. Drei Fallgruben bei Segmentierung, Modularisierung und Geschäftsfeldorganisation
In: io-management, Jg. 67 H. 6, S. 42-47Krise, Renaissance oder Umbau von Hierachien in Unternehmen. Anmerkungen zur aktuellen Managementdiskussion
In: Berliner Debatte Initial, Jg. 10 H. 3, S. 3-17Krisen von Schule und natürlich auch Musikunterricht: herbeigeredet, eingebildet, echt und verheimlicht
In: Musik und Unterricht, Jg. 4 H. 23, S. 4-7Kultur, Religion, Bildung
In: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Jg. 6: Die Staaten der Welt . T. 1: Globale Perspektiven, Europa - Amerika, S. 162-169