(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren. Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
In: Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Vol. 2 Issue 2, page 20-372019(Literar-)Ästhetisches Lernen und Kulturelle Bildung: Zentrale Begrifflichkeiten und ihre Relevanz für die Lehrer*innenbildung
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Vol. 4 Issue 1, page 196-2132021(Meta-)Theorien
2018(Um-)Fragen über (Um-)Fragen: Die Entstehung von Umfragedaten am Beispiel des European Social Survey (ESS)
In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, Vol. 65 Issue 2, page 189-1982016"... und füllet die Erde" Zur Geschichte des Bevölkerungsproblems
In: Funkkolleg Humanökologie, Vol. 3: Studienbrief, page 88-1171991250 DM mtl. Kein Risiko. Schwach strahlendes Material in Fässern. Suchen Lagerungsort
In: Päd.extra & demokratische Erziehung, Vol. 1992 Issue 7, page 49-53199259. Deutscher Juristentag 1992: Abteilung Umweltrecht
In: Baurecht, Vol. 23 Issue 6, page 815-8171992A. Müller-Armack: Genealogie der sozialen Marktwirtschaft [Book review]
In: Zeitschrift für Nationalökonomie/Journal of Economics, Vol. 37 Issue 1, page 239-2411977