146 Titel in Klassifikation (DDC) → Sprache → Deutsch, germanische Sprachen allgemein
zu den Filteroptionen146 Titel in Klassifikation (DDC) → Sprache → Deutsch, germanische Sprachen allgemein
"... der kann den texst und och die gloß." Zum Wortgebrauch von 'Text' und 'Glosse' in deutschen Dichtungen des Spätmittelalters
In: 'Textus' im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, Jg. 216, S. 207-2272006Akademische Fachsprache
Heidelberg : Winter, 1929Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler
Frankfurt a. M. : Enneccerus, 1897Altsächsische Sprachdenkmäler
Leiden : Brill, 1894Arbeitsplan für Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
nach dem "Führer durch die deutsche Sprache" usw. für das 2. bis 8. SchuljahrBreslau : Woywod, 1905Artikel und Abstrakta
Überarbeitete Fassung, Wuppertal, März 2017Audiovisueller Input (Minimalpaarrollenspiele) und Reflexion zur Förderung der Gesprächskompetenz in der Fremdsprache
In: Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht : Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6, Jg. 5, S. 407-4242017Ausführliche Schwedische Grammatik
nebst einer gedrängten Litteraturgeschichte, und einer aus den vorzüglichsten neueren Schriftstellern Schwedens gesammelten Chrestomathie mit zugehörigem WörterbucheStockholm [u.a.] : Fritz & Bagge, 1840"Beeinflussung der öffentlichen Meinung"
Hugo von Hofmannsthals Austriaca 1914 - 1917 ; kritische und kommentierte Edition2011Declension classes in a multilingual context
Wuppertal, Dezember 2024"Der wynkouff ist gedruncken schon..." (Sebastian Brant, 'Narrenschiff' 85,17). 'Weinkauf' und 'Lei(t)kauf' zwischen Rechtssprachgeographie, Mentalitätsgeschichte und historischer Metaphorologie
In: Germanistische Linguistik, Jg. 147-148, S. 411-4251999Deutschaufgaben verständlich formulieren
eine sprachwissenschaftliche Untersuchung schulischer schriftlicher Aufgabenstellungen am Beispiel des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe2005Deutsche Lautlehre und Sprachgeschichte für Lehrerseminare
12. Aufl., Leipzig : Dürr, 1911