Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleEpistemische Kompetenz: Befähigung zur Wissenschaftsreflexion als Bildungsaufgabe
- Author
- Thesis advisor
- Published
- Institutional NoteMünster (Westfalen), Univ., Diss., 2019
- AnnotationAuch im Buchhandel erhältlich: Epistemische Kompetenz: Befähigung zur Wissenschaftsreflexion als Bildungsaufgabe / Mario Kötter – Dortmund : readbox unipress, 2020, viii, 244 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 19), ISBN 978-3-8405-0229-3, Preis: 22,00 EUR
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Keywords (DE)
- Keywords (EN)
- ISBN978-3-8405-0229-3
- URN
Restriction-Information
- The document is publicly available on the WWW
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird dargelegt, dass Philosophie für die Weiterentwicklung des Biologieunterrichts in drei Hinsichten relevant ist: Als Bestandteil, externer Kritiker und normative Fortsetzung der Wissenschaft Biologiedidaktik. Aus bildungstheoretischer Sicht wird argumentiert, dass Reflexion über Naturwissenschaft (Biologie) der bildungsbedeutsame Kern des Faches ist. Damit wird Philosophie zum unverzichtbaren Bestandteil der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Im zweiten Teil wird dieser Ansatz vertieft und konkretisiert: Epistemische Kompetenz beansprucht, ein bildungstheoretisch begründeter, wissenschaftsphilosophisch informierter und kompetenzorientierter Ansatz zur Vermittlung von Wissenschaftsverständnis im naturwissenschaftlichen Unterricht zu sein. Kontroversität, als didaktisches Prinzip der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, wird ins Zentrum wissenschaftsreflexiven Unterrichts gestellt.
Content
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 4 times.