Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Indem sie als offene Treffpunkte dezidiert niederschwellig und offen strukturierten Zugang zu Computertechnologie und modernen Medien ermöglichen, geben die interkulturellen come_IN Computerclubs eine kombinierte Antwort auf zwei Entwicklungen: die zunehmende soziale und kulturelle Ausdifferenzierung von Gesellschaft, und eine anhaltende, wenn nicht zunehmende digitale Spaltung. Die Gelegenheit zum gemeinsamen Spielen, Lernen und Arbeiten mit Computern und modernen Medien ist geeignet Brücken zu bauen zwischen Menschen verschiedenen Alters, und unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft. Auf diesem Grundsatz fußt das Konzept der interkulturellen come_IN Computerclubs. Indem sie come_IN in Diskursen zu kultureller, computer- und medienunterstützter Ausdruckskompetenz situiert, zeigt diese Arbeit, wie alle Aktivität in come_IN Lernen an vier miteinander verschränkten Enden balanciert: das Selbst und die Gemeinschaft, das Analoge und das Digitale.

Abstract

Embedding technology access and skill acquirement in a decidedly open local social structure, the intercultural come_IN computer clubs have been developed as a response to

both, an increasing social and cultural diversity, and a prevailing, if not increasing digital

divide. The opportunity for collaborative play, learning and work with computers and

modern media is apt to build bridges among people of different ages, cultural and social

backgrounds is the basic idea that lays the grounds for the concept of the intercultural

come_IN computer clubs. By situating come_IN in discourses on cultural as well as computational and media literacy, this work carves out how all activity in come_IN balances learning at four interrelated ends: the Self and the Other, the Non-Computational and the Computational.