Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Gliederung:

0 .Einleitung

1.Phonetisches Lernen im Kontext der Bewegungswissenschaft: Das Paradigma des motorischen Lernens in der Ausspracheschulung

2.Kognitive Komponenten der Ausspracheerlernung: Das Variabilitäts- und Komplexitätsproblem in der Phonetik

3.Bewegungswissenschaftliche Konzeptualisierungsaspekte der phonetischen Bewegungsproduktion und Lernprozeßanalyse

3.1Schematheoretische Grundlagen des Ausspracheerwerbs

3.1.1Grundthesen der Schema-Theorie zur menschlichen Bewegungsproduktion

3.1.2Schema-Theorie und Bewegungslernen in der Ausspracheschulung

3.2Sensorische Informationsaufnahme und Wahrnehmungsschulung als universelle Aspekte der Ausspracheerlernung

3.2.1Spezifizität der Informationsaufnahme: Der kinästhetische und optische Analysator in der Ausspracheschulung und Motorikforschung

3.2.2Wahrnehmen als Tätigkeit: Zum konstruktiven Charakter von sensorischer Reizwahrnehmung und -verarbeitung

3.2.3Schlußfolgerungen für den phonetisch-motorischen Lernprozeß

4.Literatur