Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Zusammenfassung

Auch wenn sich der mittlerweile 10. Band der "Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik/SieB" in seiner thematischen Breite nicht mit Schwendtners und Harsdörffers "Deliciae" messen kann, so ist das thematische Spektrum des vorliegenden Bandes dennoch erfreulich weit gespannt.

In historischer Hinsicht reicht SieB 10 von Arbeiten über Leibniz (Sauer und Klaedtke) – übrigens einer der bekennenden Leser der Erquickstunden – bis zu Frege (Kanterian) und Nelson (Shokrani und Spies), systematisch werden die Grundlagen der Analysis (Kuhlemann) und der deontischen Logik (Wille) diskutiert, und wiederum historisch werden Verbindungen von Philosophie und mathematischem Unterricht im frühen 20. Jahrhundert (Reichenberger) bzw. mathematischem Studium und polytechnischer Tradition in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Volkert) thematisiert.

Zusammenfassung (Keine Angabe)

Inhaltsverzeichnis:

Edward Kanterian: What is in a Definition? Understanding Frege’s Account

Karl Kuhlemann: Über die Technik der infiniten Vergrößerung und ihre mathematische Rechtfertigung

Karl Kuhlemann: Zur Axiomatisierung der reellen Zahlen

Andrea Reichenberger: Walther Brand and Marie Deutschbein’s Introduction to the Philosophical Foundations of Mathematics (1929): A Book for Teaching Practice?

Tilman Sauer und Gabriel Klaedtke: Eine Leibnizsche Identität

Shafie Shokrani, Susanne Spies: „Feeling the essence of mathematics“ – Sokratische Gespräche im Mathematischen Haus in Isfahan

Klaus Volkert: Mathematische Modelle und die polytechnische Tradition

Matthias Wille: ›so müssen sie auch geschehen können‹ Über die philosophischen Sinnbedingungen deontologischer Modellbildung