Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Das Ziel der Arbeit ist es, einen funktionsorientierten Literaturbegriff vorzustellen, der sich

mit einem Begriff des Lesens aus konstruktivistischer Perspektive verbindet. Es wird

versucht, Literarisches Lesen als einen Kommunikatbildungsprozeß bezüglich schriftlicher

Medienangebote zu bestimmen, der es einem Leser ermöglicht zwischenmenschliche

Kommunikationsvorgänge zu simulieren, ohne daß der Leser Risiken eingehen muß, die im

Fall einer nicht erfolgreichen zwischenmenschlichen Kommunikation drohen könnten. Dabei

läßt sich der besondere Stellenwert des Literarischen Lesens darin sehen, daß das Literarische

Lesen dazu dient, die Medienkompetenz, die sich nicht nur auf medienbezogene Handlungen,

sondern auch auf die face-to-face Kommunikation bezieht, zu fördern und zu entwickeln. In

diesem Sinne bietet der funktionsorientierte Literaturbegriff eine bedeutende Perspektive für

die Medienpädagogik: Das Literarische Lesen kann und muß nicht nur in die Leseerziehung,

sondern auch in die Medienerziehung einbezogen werden.