Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Auch wenn es den Siegener Beiträgen mit Blick auf den menschlichen Geist ’nur’ um die Facette des Mathematischen geht, so kann doch die Intention, gegenseitige Verflechtungen sichtbar zu machen, um vielleicht an der einen oder anderen Stelle sogar zugrunde liegende Prinzipien genauer zu erfassen, durchaus in Anspruch genommen werden.

Gerade heutzutage ist aber auch an eine weitere Motivation Diderots zu erinnern, die er 1762 seiner Freundin Sophie Volland gegenüber brieflich zum Ausdruck brachte "Dieses Werk wird sicher mit der Zeit eine Umwandlung der Geister mit sich bringen, und ich hoffe, dass die Tyrannen, die Unterdrücker, die Fanatiker und die Intoleranten dabei nicht gewinnen werden. [...]"

Abstract (Undetermined)

Inhaltsverzeichnis:

Karl Kuhlemann: Nichtstandard in der elementaren Analysis – Kröte oder Froschkönig?

Nikolay Milkov: The 1900 Turn in Bertrand Russell’s Logic, the Emergence of his Paradox, and the Way Out

Gregor Nickel: Nicht nur nach den reifen Früchten greifen... — Mathematikgeschichte im Schulunterricht

Martin Rathgeb: Lewis Carroll, die Schildkröte und Achill. Ein unendlicher logischer Diskurs auf drei Seiten

Laura Schulte: Eine Querschnittsanalyse zur Rolle der Mathematikgeschichte in aktuellen Schulbüchern

Harald Schwaetzer: Mathematik und Anthropologie am Ende der Tage

Christian Thiel: Oskar Becker und die Pyramiden

Matthias Wille: Der Mann, der nicht nur die Begriffsschrift publizierte