Adolescence is conceptualized as a phase of life in which both psychic and social transitions must be mastered. The empirical analysis is focussing on structural conditions dealing with educational and familial contexts of the passage from adolescence to adulthood. Four hypotheses are tested with psychosomatic symptoms as dependent variable. The results presented are based on a questionnaire survey carried out on 201 students aged 13-16. The results show that psychosomatic symptom frequency in adolescence is reinforced, when adolescents experience educational downward mobility and when ambivalence exists in the relationship to their parents. Multivariate analysis shows that these effects are cumulating in dilemma situations, in which social conditions cannot be influenced by adolescents once they have occured.
Bibliographic Metadata
Die Jugendphase wird als Phase der Mobilität auf verschiedenen Dimensionen aufgefaßt. Die empirische Analyse stellt auf strukturell verankerte Lebensbedingungen ab, die den Bildungs- und den Familienkontext in der Statuspassage vom Jugendlichen zum Erwachsenen ansprechen. Es werden vier Hypothesen geprüft, die mit der Variable ''psychosomatische Beschwerden'' als abhängiger Variable arbeiten. Die Ergebnisse basieren auf einer Fragebogenerhebung bei 201 Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, daß psychosomatische Symptomhäufigkeit verstärkt auftritt, wenn Jugendliche bildungsbezogene Abwärtsmobilität erleben und wenn sie in ambivalenten Beziehungen zu ihren Eltern stehen. Die multivariate Analyse zeigt kumulierende Effekte in dilemmatischen sozialen Situationen, für deren Veränderung Jugendliche keine unmittelbaren Einflußmöglichkeiten besitzen.