Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleDie Logik des Streites : Zum Problem der Zerklüftung des Seins im Werk Heideggers
- Author
- Thesis advisor
- Published
- Institutional NoteMünster (Westfalen), Univ., Diss., 2020
- AnnotationAuch im Buchhandel erhältlich: Die Logik des Streites : Zum Problem der Zerklüftung des Seins im Werk Heideggers / Marc Heimann – Dortmund : readbox unipress, 2021. – IV, 330 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XI ; Bd. 8), ISBN 978-3-8405-0252-1, Preis: 27,90 EUR
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Keywords (DE)
- Keywords (EN)
- ISBN978-3-8405-0252-1
- URN
Restriction-Information
- The document is publicly available on the WWW
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Das Buch untersucht die logischen Grundsatzfragen und Elemente, die dem Heideggerschen Werk zugrundeliegen. Zentrale Vorlesungen und Texte werden anhand des Begriffes des Streites als logische Reflexionen Heideggers exploriert, um so einen bisher wenig untersuchten Aspekt des Heideggerschen Denkens herauszustellen. Dabei wird eine Brücke geschlagen vom Spätwerk zum Frühwerk, letzteres also aus der später entfalteten Komplexität heraus interpretiert. Drei elementare Streitrelationen werden dabei als ineinandergreifend gedacht: der formale Streit als zugrundeliegende Form, der existenziale Streit, welcher den retroaktiven Zeitaspekt des Streites fokussiert und der geschichtliche Streit, welcher den Ereignisbegriff des Spätwerks klärt.
Abstract
The books research is focused on the logical foundations and elements of Heideggers work. Major texts and several of the lecture courses are interpreted by utilizing the concept of strife to research this under-explored aspect of Heideggerian thought. Central to this is a reading of Heidegger orienting itself on the later texts as an interpretative key to the earlier works. This leads to the formulation of three interlocked concepts of strife. The formal structure of strife itself, the existential strife which focuses a retroactive concept of time and the historical strife. The latter offers an interpretation of the concept of the event which is central to Heideggers later works.
Content
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 18 times.
License/Rightsstatement