Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleDie Langerhanszell-Histiozytose des Knochens : Therapiestudie und Literaturvergleich
- Author
- Thesis advisor
- Published
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Keywords (DE)
- URN
Restriction-Information
- The document is publicly available on the WWW
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Studienziel ist der Therapievergleich der LCH und deren Prognose. Die Behandlung reicht von operativer Therapie, Cortisoninstillation bis zu Chemo-, Radiotherapie und Kombinationsmöglichkeiten. Es wurden 56 Patienten mit LCH zwischen 2 Monaten und 53 Jahren aus den Jahren 1975 bis 2001 ausgewertet. Es fanden sich 96 Knochen- und 7 Organmanifestationen. Bei 75 % zeigte sich ein unilokulärer Befall, bei 11 % ein multilokulärer und bei 14 % ein disseminierter Befall. Die Heilung wurde nach Durchbauung des destruierten Knochens und nach Rezidiven beurteilt. Beim unilokulären Befall fand sich eine Rezidivrate von 4,76 %, beim multilokulären Befall von 17 % und beim disseminierten Befall von 75 %. Die unilokuläre LCH hat nach chirurgischer Therapie und teils Cortisongabe geringe Rezidivraten und gute Prognosen. Die multilokuläre und disseminierte LCH rezidiviert trotz Chemo- oder Strahlentherapie häufiger.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 2 times.