de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Linßer, Janine: Möglichkeiten der Förderung einzelner Dimensionen sozialer Kompetenzen im Kontext von Schule : Programmevaluation „Sozialtraining und Mobbingintervention – Systemisch denken und handeln“. 2019
Content
Inhalt
1 Einleitung
2 Soziale Kompetenzen
2.1 Zum Begriff der Kompetenz
2.2 Definitionen sozialer Kompetenzen
2.3 Zur Struktur und Entwicklung sozialer Kompetenzen
2.3.1 Modelle der Struktur und Beschaffenheit sozialer Kompetenzen
2.3.2 Modell der prozesshaften Entwicklung sozialer Kompetenzen in einer konkreten Situation
2.3.3 Entwicklung sozialer Kompetenzen über den Lebensverlauf
2.3.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen
2.3.4.1 Familie
2.3.4.2 Peers
2.3.4.3 Schule
2.4 Förderung sozialer Kompetenzen über Trainingsmaßnahmen
2.5 Empirische Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Trainingsmaßnahmen
2.5.1 Programmmerkmale als Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
2.5.2 Kontextmerkmale als Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
2.5.3 Merkmale der Teilnehmer*innen als Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
2.5.4 Evaluationsdesign als Einflussfaktor auf die Wirksamkeit
2.6 Operationalisierung und Assessment sozialer Kompetenzen im Forschungskontext
2.6.1 Zum Assessment sozialer Kompetenzen anhand verschiedener Verfahren
2.6.2 Zum Assessment sozialer Kompetenzen durch verschiedene Beurteiler*inner
3 Evaluation im Bildungs- und Sozialwesen
3.1 Begriffsbestimmung und Beschreibung von Evaluation
3.2 Programmevaluation und Programmlogik
3.3 Schwerpunkte und Formen von Evaluation
3.4 Ablauf einer Evaluation
3.5 Besonderheiten von Evaluation im schulischen Kontext
4 „Sozialtraining und Mobbingintervention – Systemisch denken und handeln“
4.1 Globalziel und Problemdefinition
4.2 Kontext und Rahmenbedingungen
4.3 Ziele und Inhalte von „Sozialtraining und Mobbingintervention“
4.4 Theoretische Fundierung
4.5 Kosten der Maßnahme
4.6 Aufbau des Programms und Güte des Manuals
5 Methodisches Vorgehen
5.1 Fragestellung, Ziele und Hypothesen der Evaluation
5.2 Untersuchungsdesign
5.3 Beschreibung der Erhebungsinstrumente
5.3.1 Fragebogen Schüler*innen
5.3.1.1 Demographische und sonstige Merkmale
5.3.1.2 Soziale Kompetenzen
5.3.1.3 Klassenklima
5.3.1.4 Abschließende Beurteilung des Trainings zum dritten Erhebungszeitpunkt
5.3.2 Fragebogen Lehrkräfte
5.3.2.1 Demographische und sonstige Merkmale
5.3.2.2 Soziale Kompetenzen
5.3.2.3 Klassenklima
5.3.2.4 Abschließende Beurteilung des Trainings zum dritten Erhebungszeitpunkt
5.4 Beschreibung der Stichprobe
5.4.1 Deskriptive Analyse Stichprobe Schüler*innen
5.4.2 Deskriptive Analyse Stichprobe Lehrkräfte
5.5 Beschreibung der eingesetzten Analyseverfahren
5.5.1 Mehrebenenanalytische Auswertung der Selbsteinschätzungen der Schüler*innen
5.5.1.1 Voraussetzungen für eine Mehrebenenanalyse
5.5.1.2 Zur Modellbildung
5.5.1.3 Im Rahmen dieser Auswertung aufgestelltes Modell
5.5.1.4 Zur Prüfung differentieller Effekte unter Hinzunahme weiterer Prädiktoren
5.5.2 Varianzanalytische Auswertung der Selbsteinschätzungen der Schüler*innen der Risikogruppe und der Fremdeinschätzungen der Lehrkräfte
6 Ergebnisse
6.1 Vergleich der Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Zielkriterien sozialer Kompetenzen – Selbsteinschätzungen der Schüler*innen
6.1.1 Prosoziales Verhalten
6.1.2 Durchsetzungsfähigkeit
6.1.3 Konfliktlösefähigkeit
6.1.4 Viktimisierung
6.1.5 Aggression
6.2 Vergleich der Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Zielkriterien sozialer Kompetenzen – Fremdeinschätzungen der Lehrkräfte
6.2.1 Prosoziales Verhalten
6.2.2 Durchsetzungsfähigkeit
6.2.3 Viktimisierung
6.2.4 Aggression
6.2.5 Kooperation
6.2.6 Selbstwahrnehmung
6.2.7 Selbstkontrolle
6.2.8 Einfühlungsvermögen
6.3 Vergleich der Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der vier Skalen zum Klassenklima – Selbsteinschätzungen der Schüler*innen und Fremdeinschätzungen der Lehrkräfte
6.3.1 Cliquenbildung
6.3.2 Aggression gegen Mitschüler*innen
6.3.3 Diskriminierung von Mitschüler*innen
6.3.4 Aggression gegen die Lehrkraft
6.4 Korrelationen der Selbsteinschätzungen der Schüler*innen mit den Einschätzungen der Lehrkräfte
6.5 Effektstärken
6.6 Abschließende Beurteilung des Trainings
6.6.1 Reaktionen auf die/den Trainer*in und das Training
6.6.2 Fragen und Statements zu möglichen Veränderungen im zweiten Schulhalbjahr
6.6.3 Eignung des Trainings
6.6.4 Anwendungshäufigkeit der einzelnen Übungen
6.6.5 Einsatz sonstiger Methoden und Einsatz in Kontrollklassen
6.6.6 Unterstützung durch die Trainer*innen, die Schulleitung und die Kolleg*innen und eigene Motivation für die Trainingsdurchführung
7 Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
7.1 Mögliche Ursachen für die ähnliche Entwicklung der Schüler*innen beider Gruppen laut Selbsteinschätzung
7.2 Mögliche Ursachen für die ähnliche Entwicklung der Risiko-Schüler*innen beider Gruppen laut Selbsteinschätzung
7.3 Mögliche Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Schüler*innen beider Gruppen laut Fremdeinschätzung
7.4 Mögliche Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung des Klassenklimas in beiden Gruppen laut Einschätzung der Schüler*innen und der Lehrkräfte
7.5 Interpretation der Effektstärken
7.6 Methodenkritik
7.6.1 Instrument und Zielkriterien
7.6.2 Stichprobe
7.6.3 Design und Datenauswertung
7.7 Handlungsempfehlungen
8 Schlusswort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang