de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kleickmann, Thilo: Zusammenhänge fachspezifischer Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen mit Fortschritten von Schülerinnen und Schülern im konzeptuellen [...]. 2008
Inhalt
1Einleitung
2Stand der Forschung und offene Forschungsfragen
2.1Paradigmen der Lehr-Lern-Forschung
2.1.1Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit
2.1.2Das Prozess-Produkt-Paradigma
2.1.3Forschung zu Lehrerkognitionen: Das Experten-Paradigma
2.1.4Das konstruktivistische Paradigma
2.1.5Zur Einordnung der Arbeit: Ein Modell zum Bedingungsgefüge von Lehren und Lernen aus der aktuellen Lehr-Lern-Forschung
Variablen- vs. personzentrierter Ansatz in der Lehr-Lern-Forschung
2.2Ansätze und Befunde zum naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen
2.2.1Konzeptuelles Verständnis als Zielkriterium naturwissenschaftlichen Unterrichts
2.2.2Zentrale Grundsätze verständnisvollen Lernens
2.2.3Naturwissenschaftliches Lernen als Aufbau und Veränderung von Wissenssystemen: Forschung zu Schülervorstellungen und zu Conceptual Change
2.2.3.1Forschung zu Schülervorstellungen
2.2.3.2Naturwissenschaftliches Lernen als Conceptual Change
2.2.4Ansätze und Befunde zum naturwissenschaftlichen Lehren
2.2.4.1Ansätze zum Genetischen Lehren
2.2.4.2Ansätze zur Gestaltung konstruktivistisch orientierter, Conceptual-Change-fördernder Lerngelegenheiten
2.2.4.3Empirische Befunde zum Einfluss konstruktivistisch und Conceptual-Change-orientierter Lernumgebungen auf das konzeptuelle Verständnis bei Schülern
2.2.5Zusammenfassung des Forschungsstandes zum naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen
2.3Ansätze und Befunde zu Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen
2.3.1Theoretische Rahmung: Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen als Bestandteil professionellen Wissens von Lehrkräften
2.3.1.1Professionelles Wissen von Lehrkräften
2.3.1.2Der fachliche Kontext in der Erforschung professionellen Wissens von Lehrkräften: Fachspezifisch-pädagogisches Wissen
Ein Modell zum naturwissenschaftsbezogenen fachspezifisch-pädagogischen Wissen
2.3.1.3Professionelles Wissen, subjektive Überzeugungen (beliefs) und Vorstellungen von Lehrkräften – zum Wissensbegriff in der Forschung zu Lehrerkognitionen
Zum Verhältnis von Wissen und Überzeugungen
Vorstellungen zum Lehren und Lernen als inklusiver Begriff
2.3.2Ansätze und Befunde zu Vorstellungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen
2.3.2.1Fachspezifische Vorstellungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen: Konkretisierung des Konstrukts
Der Gegenstandsbereich von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen
Fachspezifische Vorstellungen zum Lehren und Lernen als fachspezifisch-pädagogische Philosophie von Lehrkräften
Fachspezifische Vorstellungen zum Lehren und Lernen als situationsübergreifende, mehr oder weniger stabile Kognitionen
Fachspezifische Vorstellungen zum Lehren und Lernen als 'prototypische' und sozial geteilte Kognitionen
Fachspezifische Vorstellungen zum Lehren und Lernen als 'verbal ausgedrückte Vorstellungen'
Verwandte Konstrukte
2.3.2.2Annahmen und Befunde zur Entstehung und Organisation von Vorstellungen zum Lehren und Lernen
Fachspezifische Vorstellungen zum Lehren und Lernen basieren auf verschiedenen Erfahrungsquellen
Organisation in Vorstellungsclustern
Koexistenz vermeintlich widersprüchlicher Vorstellungen – Quasi-Logik von Vorstellungen
Beziehungen von Vorstellungen zum Lehren und Lernen mit anderen Komponenten professionellen Wissens
2.3.2.3Befunde zur inhaltlichen Ausprägung von Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften
Zusammenfassung und Bewertung vor dem Hintergrund von Ansätzen der naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung
2.3.2.4Untersuchungen zur Dimensionalität von Vorstellungen über das Lehren und Lernen
2.3.3Ansätze und Befunde zu Zusammenhängen von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen mit der Unterrichtsgestaltung und dem Lernerfolg von Schülern
2.3.3.1Anforderungen des unterrichtlichen Handelns
A. Handeln in komplexen und dynamischen Unterrichtssituationen
B. Entwicklung fachlicher Inhalte im Unterricht
2.3.3.2Kategoriale Wahrnehmung von Unterrichtssituationen und andere mittelbare Effekte von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen auf das unterrichtliche Handeln
2.3.3.3Annahmen und Befunde zur handlungsregulativen Funktion von Vorstellungen (Beliefs) aus der sozialpsychologischen Forschungstradition
2.3.3.4Annahmen und Befunde zu Inkonsistenzen zwischen Vorstellungen von Lehrkräften über das Lehren und Lernen und der unterrichtlichen Praxis
Kontextbezogene Gründe: Constraints and Opportunities
Wissen, Kompetenzen und selbstbezogene Merkmale der Lehrkräfte
Konfligierende Vorstellungen der Lehrkraft
Merkmale der Vorstellungen über das Lehren und Lernen
Methodische Gründe
2.3.3.5Befunde zu Zusammenhängen von fachspezifischen Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen mit dem unterrichtlichen Handeln von Lehrkräften
2.3.3.6Befunde zu Zusammenhängen von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen mit Lernergebnissen seitens der Schüler
2.3.4Zusammenfassung der Ansätze und Befunde zu Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen sowie offene Forschungsfragen
Offene Forschungsfragen/Forschungsbedarf
3Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen
Zielsetzungen und Fragestellungen
Hypothesen
4Methoden
4.1Anbindung an ein DFG-Projekt aus 'BiQua' und Anlage der vorliegenden Studie
4.2Anlage der vorliegenden Untersuchung
4.3Stichproben
Stichprobe der Lehrkräfte
Stichprobe der Schüler
Zusammenfassung
4.4Erfassung der Vorstellungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen
4.4.1Verfahren zur Erfassung von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen
Qualitativ orientierte Ansätze
Quantitativ orientierte Ansätze
Vorliegende, large-scale-geeignete Instrumente
Validitätsprobleme quantitativer Verfahren
Zum Umgang mit Validitätsproblemen in der vorliegenden Studie
4.4.2Zu erfassende Konstrukte
4.4.3Itemgewinnung und Vortestung
Itemgewinnung
Vortestung
4.4.4Analyse der Items und Skalen zur Erfassung von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften
4.4.4.1Stichproben
4.4.4.2Faktorenanalysen zur Untersuchung der Dimensionalität der Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen
4.4.4.3Interne Validität: Legitimation der Interpretation quantitativer Messwerte
4.4.4.4Zentrale Kennwerte der Items und Skalen
4.4.4.5Konstruktvalidität
Teilstrukturierte Interviews
Hypothesen zur konvergenten und diskriminanten Validität in Anlehnung an das MTMM-Verfahren
4.5Erfassung des konzeptuellen Verständnisses von 'Schwimmen und Sinken' bei den Schülern
4.5.1Niveaus des Verständnisses von 'Schwimmen und Sinken'
4.5.2Test zur Erfassung des Verständnisses von 'Schwimmen und Sinken'
4.5.2.1Multiple-Choice- und True-False-Items
4.5.2.2Items mit offenem Antwortformat
4.5.3Bildung von Summenwerten
4.5.4Testadministration
4.6Umgang mit fehlenden Werten
4.6.1Verschiedene Ursachen und Formen fehlender Werte
4.6.2Traditionelle Verfahren im Umgang mit fehlenden Werten und ihre Problematiken
Fallweiser und paarweiser Ausschluss
Mittelwert-Imputation und regressionsbasierte Imputation (single imputation)
4.6.3Neuere Verfahren im Umgang mit fehlenden Werten
Multiple Imputation fehlender Werte
EM-Algorithmus
Behandlung fehlender Werte in dieser Untersuchung
4.7Auswertungsverfahren und Variablenkontrolle
4.7.1Mehrebenenanalytisches Auswertungsverfahren
Modellierung des Effekts der Lehrervorstellungen auf das adjustierte konzeptuelle Verständnis der Schüler
Modellierung differenzieller Effekte der Lehrervorstellungen auf das adjustierte konzeptuelle Verständnis der Schüler
4.7.2Kontrollvariablen
Kontrollvariablen auf Individualebene
Kontrollvariablen auf Klassenebene
5Ergebnisse
5.1Ergebnisse der Testanalysen
5.1.1Analysen der Items und Skalen zur Erfassung von Vorstellungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften
5.1.1.1Dimensionalität der erfassten Lehrervorstellungen
5.1.1.2Interne Validität: Legitimation der Interpretation quantitativer Messwerte
5.1.1.3Zentrale Kennwerte der Items und Skalen
5.1.1.4Konstruktvalidität
5.1.2Ergebnisse der Analysen des Schülerleistungstests
5.1.3Zusammenfassung der Ergebnisse der Testanalysen
5.2Ergebnisse der Analysen zum Zusammenhang von Vorstellungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen mit Lernfortschritten der Schüler
5.2.1Varianz in den Lernzuwächsen zwischen Klassen
5.2.2Zusammenhänge von Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften mit Lernfortschritten der Schüler
5.2.2.1Zusammenhänge von Lehrervorstellungen mit Fortschritten im integrierten konzeptuellen Verständnis von 'Schwimmen und Sinken' bei Schülern
5.2.2.2Zusammenhänge von Lehrervorstellungen mit dem Abbau von Fehlvorstellungen und dem Erwerb (vor-)physikalischer Konzepte von 'Schwimmen und Sinken' bei Schülern
5.2.2.3Differenzielle Effekte von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen auf Fortschritte der Schüler im integrierten konzeptuellen Verständnis von 'Schwimmen und Sinken' in Abhängigkeit von individuellen (Lern-)Voraussetzungen der Schüler
5.2.3Zusammenfassung der Ergebnisse zu Zusammenhängen der erfassten Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften mit Fortschritten der Schüler im integrierten konzeptuellen Verständnis von 'Schwimmen und Sinken'
6Diskussion und Ausblick
6.1Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion der Ergebnisse
6.2Beschränkungen der Studie
Repräsentativität und Größe der Stichprobe
Validitätsprobleme bei der Erfassung der Lehrervorstellungen
Eigenschaften des Tests zum konzeptuellen Verständnis von 'Schwimmen und Sinken'
Einschränkungen aufgrund der korrelativen Anlage der Studie
Nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und Zielkriterien seitens der Schüler
6.3Fachspezifität von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen
6.4Vermittelnde Unterrichtsprozesse
6.5Konsequenzen für die Lehrerbildung
6.6Ausblick
7Literaturverzeichnis
8Abbildungsverzeichnis
9Tabellenverzeichnis
10Anhang
10.1Interviewleitfaden
10.2Kodierschema für die Interviewanalyse
10.3Skalen zur Erfassung von Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen von Naturwissenschaften
Motiviertes Lernen
Anwendungsbezogenes Lernen
Entwicklung eigener Deutungen
Diskussion von Schülervorstellungen
Schülervorstellungen
Conceptual Change
Praktizismus
Laisser-faire
Transmission
10.4Skalen zur Erfassung des physikbezogenen Selbstkonzepts und Sachinteresses von Lehrkräften
Physikbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept
Physikbezogenes Sachinteresse