Die Ausfallwahrscheinlichkeit spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von Gasturbinenkomponenten, insbesondere in Bezug auf die Gewährleistung eines sicheren Betriebs. Die Komponenten unterliegen hohen mechanischen und thermischen Belastungen unter stark schwankenden zyklischen Bedingungen. In diesem Zusammenhang spielt das niederzyklische Ermüdungsverhalten (LCF) eine große Rolle. Das LCF Leben weist eine sehr große Streuung auf, was zu einem Versagen einer mechanischen Komponente vor Erreichen der deterministischen Lebensdauer führen kann. Es werden Sicherheitsfaktoren miteinbezogen, um Unsicherheiten, wie die Korngröße oder lokale Temperatur- und Spannungszustände zu berücksichtigen. Die Kornstruktur sowie die Relation zwischen Spannungs- und Kornorientierung hat hierbei den größten physikalischen Einfluss auf die LCF Lebensdauer.
In dieser Thesis wird ein Ansatz vorgestellt, der auf den physikalischen Schädigungsmechanismen von Nickelbasis-Superlegierungen basiert. Es wird der Einfluss der lokalen Kornstruktur untersucht, wobei der Fokus hierbei auf der Korngröße und -orientierung relativ zur Spannung liegt. Wir stellen ein probabilistisches LCF Modell auf Basis von probabilistischen Schmidfaktoren vor, das es uns ermöglicht, auch multiaxiale Spannungszustände sowie anisotrope Elastizität zu berücksichtigen. Zusätzlich werden zwei Ansätze zur Entwicklung eines Perkolationsmodells für die Rissausbreitung präsentiert.
Die Modelle werden statistisch an realen Daten kalibriert und die auf eine Bladed Disk übertragenen, gefitteten Ergebnisse werden gezeigt. Darüber hinaus wird ein Ansatz für eine probabilistische Rainflow-Counting-Methode vorgestellt, die kombiniert wird mit einer Schadensakkumulation für das probabilistische LCF Lebensdauer Modell.