Ausgangspunkte dieser Arbeit sind gesellschaftliche Prozesse, die sich auf die gesundheitliche Lage der Bevölkerung auswirken. Eine Umgestaltung der Gesundheitsversorgung mit neuen Anforderungen an die Versorgungseinrichtungen und den im engen Patientenkontakt arbeitenden Berufsgruppen ist die Folge. In Zeiten der Ressourcenverknappung durch begrenzte Budgets unterliegen gesundheitsbezogene Dienstleister einer zunehmenden Markt- und Wettbewerbsorientierung.
Die wissenschaftliche Zielstellung ist es, hermeneutisch zu überprüfen, wie gesundheitsbezogene bewegungsorientierte Dienstleister als komplexe Unternehmen auf gesellschaftlichen Veränderungsdruck reagieren, ihre strategischen Entscheidungen und organisatorischen Prozesse permanent anzupassen und ihre bewegungsbezogenen präventiven, kurativen und rehabilitativen Leistungen nach dem geforderten Versorgungsbedarf ausrichten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass die Physiotherapie heute Teil eines komplexen Versorgungsmanagements ist. Sie unterliegt Richtlinien und gesetzlichen Regelungen unter den unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Krankenhauses, der Heilmittelversorgung, der Rehabilitation sowie der Prävention und Gesundheitsförderung. Eine vergleichbare Darstellung liegt bisher nicht vor.
Die medicoreha Unternehmensgruppe wird als Praxisbeispiel zur Umsetzung und Verdeutlichung einer komplexen Leistungserbringung in den Versorgungssektoren systematisch dargestellt. Wegen der hohen Qualitätsanforderungen wird die Steuerung der ambulanten medizinischen Rehabilitation mit besonderem Bezug auf die Bewegungsinterventionen als zentraler Schwerpunkt neben anderen Versorgungsmodellen beschrieben. Die Physiotherapie ist hier Teil einer interprofessionellen und arbeitsteiligen Versorgungsstruktur. Konkrete Indikationen verdeutlichen die Interventionen der beteiligten Berufsgruppen. In einer kritischen Diskussion werden zentrale Problemstellungen, welche sich aus den vorangegangenen Kapiteln ergeben, reflektiert. Im Fokus stehen u. a. der medizinische Fortschritt, aktuelle Problemfelder der Heilmittelversorgung, sektorenübergreifende Versorgungsmodelle und der Fachkräftemangel. Aus den Erkenntnissen der Arbeit resultieren Empfehlungen für die Weiterentwicklung der modernen Physiotherapie.