In dieser Arbeit wurde die Organisation der Gene des meta-Weges und des Benzoat-Abbaus in P. putida GJ31 untersucht. Insbesondere wurde das Plasmid pKW1 durch Cluster-Analyse näher untersucht, um seine Organisation und Struktur weiter aufzuklären. Hierbei war es hilfreich, Abkömmlinge von P. putida GJ31 mit veränderten Eigenschaften in die Untersuchungen mit einzubeziehen. Dies waren P. putida GJ31* und P. putida QM1.
- Aus P. putida GJ31 und seinen Abkömmlingen P. putida GJ31 und P. putida QM1 wurden die Plasmide pKW1, pKW2 und pZSG1 isoliert und ihre Größe (189 kbp, 180 kbp und 181 kbp) nach Restriktionen festgestellt.
- Für das Plasmid pKW1 konnte mit PCR-Experimenten nach Götz et al. (1996) gezeigt werden, dass es nicht zu den Inkompatibilitätsgruppen IncP, IncW, IncQ und IncN zählt.
- Es konnte in P. putida GJ31 nebem dem cbzTEXG-Cluster und dem meta-Operon in dieser Arbeit ein dritter Gencluster auf pKW1 mit Genen kodierend für Enzyme des meta-Weges sequenziert werden (nahINLOMKJX-Cluster). Dabei wurden auf rund 5,9 kbp Sequenz sieben vollständige offene Leserahmen und ein unvollständiger offener Leserahmen gefunden. Den offenen Leserahmen konnten durch Sequenzvergleiche folgende enzymatische Funktionen zugewiesen werden: nahI (unvollständig): 2-Hydroxymuconsäuresemialdehyd-Dehydrogenase, nahN: 2-Hydroxymuconsäuresemialdehyd-Hydrolase, nahL: 2-Oxopent-4-enoat-Hydratase, nahO: Acetaldehyd-Dehydrogenase, nahM: 2-Oxo-4-hydroxypentanoat-Aldolase, nahK: 4-Oxalocrotonat-Decarboxylase, nahJ: 4-Oxalocrotonat-Tautomerase, nahX: unbekannte Funktion.
- Die Gene nahO (Acetaldehyd-Dehydrogenase) und nahK (4-Oxalocrotonat-Decarboxylase) konnten erfolgreich exprimiert und somit die ihnen auf Grund von Sequenzvergleichen zugewiesene Funktion durch enzymatische Untersuchungen bestätigt werden.
- Es konnte in P. putida GJ31 stromabwärts des cbzTEXG-Clusters auf pKW1 eine rund 5,5 kbp große Nukleotidsequenz isoliert werden, die als Transposonbereich Tn5501 identifiziert wurde. Den zwei offenen Leserahmen dieser Sequenz wurde nach Sequenzvergleichen folgende enzymatische Funktion zugewiesen: tnpR: Resolvase, tnpA4: Transposase. Außerdem konnten zwei Inverted repeads an den Rändern des Transposonbereiches identifiziert werden.
- In P. putida GJ31 konnte eine rund 2,1 kbp große Nukleotidsequenz mit einem offenen Leserahmen isoliert werden. Dem offenen Leserahmen dieser Sequenz wurde nach Sequenzvergleichen folgende enzymatische Funktion zugewiesen: aldA: Chloracetaldehyd-Dehydrogenase. Nach erfolgreicher Expression in E. coli konnte die enzymatische Funktion von AldA nachgewiesen werden. AldA aus P. putida GJ31 ist eine NADH-abhängige und CoA-unabhängige Chloracetaldehyd-Dehydrogenase.
- Es konnte in P. putida GJ31 und P. putida GJ31* der Gencluster benRXABC auf pKW1 bzw. pKW2 sequenziert werden. Dabei wurden in P. putida GJ31 auf rund 5,9 kbp Nukleotidsequenz fünf vollständige und ein unvollständiger offener Leserahmen und in P. putida GJ31* auf rund 5,1 kbp Nukleotidsequenz vier vollständige und ein unvollständiger Leserahmen sequenziert und identifiziert. Den offenen Leserahmen konnten durch Sequenzvergleiche folgende enzymatische Funktionen zugewiesen werden: GJ31-ORF: unbekannte Funktion, benR: Regulator, benX: unbekannte Funktion, benA: Benzoat-Dioxygenase-Untereinheit-A, benB: Benzoat-Dioxygenase-Untereinheit-B, benC (unvollständig): Benzoat-Dioxygenase-Ferredoxin-Reduktase.
- Es wurde festgestellt, dass sich die Nukleotidsequenzen von benR aus P. putida GJ31 und P. putida GJ31* in zwei Positionen unterscheiden.
- Auf Grund der Mutation der Nukleotidsequenz von benR in Stamm GJ31 zu seinem Abkömmling Stamm GJ31*, ist die Aminosäuresequenz der Regulatoren gleichermaßen in zwei Positionen verändert. Die Induktion von benR in P. putida GJ31 und Stamm GJ31* mit Benzoat und 3-Chlorbenzoat wurde nach Cowles et al. (2000) untersucht. Das Experiment erbrachte keine Unterschiede in der Induktion von BenR in P. putida GJ31 und P. putida GJ31* mit Benzoat oder 3-Chlorbenzoat als Induktor.
- Durch Messung von Umsatzraten mit verschiedenen Benzoaten konnte die Benzoat-Dioxygenase-Aktivität in P. putida GJ31 und in Stamm GJ31* verglichen werden. Die Umsatzraten für die verschiedenen Benzoate waren in beiden Stämmen gleich.
- Durch Messung von Enzymtests wurde die Induktion der DHB-Dehydrogenase und der Catechol-2,3-Dioxygenase durch Benzoat und 3-Chlorbenzoat in P. putida GJ31 und Stamm GJ31* untersucht. 3-Chlorbenzoat führt in Stamm GJ31* im Gegensatz zum Wildstamm GJ31 zur Induktion der DHB-Dehydrogenase.
- In Stamm QM1 wurde nachgewiesen, dass fast 9 kbp der Nukleotidsequenz des cbzTEXG-Clusters ausgeschnitten und vermutlich ersetzt worden sind. P. putida QM1 verfügt nicht über den nahINLOMKJX- aber wie P. putida GJ31 und Stamm GJ31* auch über den benRXABC-Cluster.