Bei der Planung von Aufgaben des allgemeinen Hochbaus kommt dem Entwurf der Tragkonstruktion eine bedeutende Rolle zu. Aufgrund vielschichtiger Anforderungen an das Bauwerk sollte der Tragwerksentwurf im Dialog zwischen Architekt und Bauingenieur entstehen.
Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst die Entwurfsprozesse der Planungsbeteiligten, vorwiegend während der Konzeption des Tragwerkes. Es wird geprüft, welche Werkzeuge, insbesondere welche modernen Informationstechnologien, zum Einsatz kommen. Auch die Einflüsse dieser Hilfsmittel auf die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren werden aufgezeigt.
Die vorgenommene Analyse des Entwurfsprozesses zeigt u.a. die im Folgenden erläuterte Problematik in den Konzeptphasen des Entwurfes auf. Die Entwurfsverfasser sind aufgefordert, sehr früh Aussagen bezüglich Mengen, Gestaltung und Kosten zu treffen. Antworten auf der Basis gesicherter Planungsgrundlagen können in dieser Phase der Bearbeitung nicht gegeben werden. Hier sind die Planer auf Schätzungen angewiesen.
Die in dieser Arbeit dokumentierte Entwicklung geeigneter Werkzeuge dient vorrangig dazu, in der Konzeptphase der Planung Hilfestellungen geben zu können.
Es wurden zwei sich ergänzende Programme entwickelt und exemplarisch Module als Hilfsmittel zu bestimmten Fragestellungen erstellt.
Ein Zweig der Entwicklungen ist das Programm VORWEIS. Es dient der Vordimensionierung verschiedener Bauelemente des Hochbaus. Für häufig auftretende Fälle können, mit einem Minimum an Eingabeaufwand, sehr genaue Aussagen bezüglich der Bauteilabmessungen getroffen werden. Es ist so konzipiert, dass es sowohl von Bauingenieuren als auch von Architekten eingesetzt werden kann. Aufgrund einer Ergebnisausgabe in Varianten können einfache Tragsystementscheidungen leichter als bisher getroffen werden.
Der zweite Zweig der Entwicklung ist die Wissensvermittlungssoftware TRAGKO. Hier wurden Module mit "Wissensinhalten" geschaffen, die unter Nutzung der Möglichkeiten moderner Informationstechniken Grundlagenwissen vermitteln. Unter anderem können Nutzer sich bei Bedarf hiermit Informationen erschließen, die für den gezielten Einsatz von VORWEIS hilfreich sind. Im Planungsablauf können mit diesen Programmen in der Praxis wie in der Ausbildung Effizienzsteigerungen erzielt werden. Insbesondere unterschiedliche Entwurfsvarianten können damit fundierter als bisher beurteilt werden.