Im Rahmen von Rechnungen auf dem Gitter behandelt diese Arbeit 2 Aspekte des Vakuums der vollen QCD: Die η'-Masse und die Suche nach String-Breaking-Signalen. Die Analysen wurden auf den SESAM/TχL QCD-Konfigurationen mit 2 (N=2) dynamischen Wilson-Fermionen bei β=5.6 durchgefuehrt.
Das Flavor-Singulett-Meson η' erhaelt seine relativ grosse Masse durch Beitraege von nichtzusammenhaengenden Diagrammen. Die Berechnung dieser rauschigen 2-Loop-Korrelatoren ist jedoch numerisch sehr aufwendig. Es werden verschiedene Methoden und Verbesserungen zur Abschaetzung dieses Beitrages auf unseren Konfigurationen diskutiert. Die Verwendung von O(400) geschmierten, stochastischen Z₂-Quellvektoren macht den η'-Propagator der Standardspektrumsmethodik zugaenglich. Es werden η'-Observable extrahiert, welche nach chiraler Extrapolation um 15-25 Prozent unter den aus dem Experiment abgeleiteten N=2-Werten liegen.
Die Beobachtung von String-Breaking, des Zerfalls eines statischen Quark-Antiquark-Paares in ein Static-Light-Meson-Paar oberhalb eines bestimmten Abstandes, ist eine qualitative Eigenschaft von Simulationen der vollen QCD. Im Rahmen einer 2-Kanal-Mischungsanalyse werden Rausch-Signal-Verhaeltnisse von Amplituden des statischen Quarkpaar-Propagators und von Uebergangsmatrixelementen abgeschaetzt und verbessert. Wiederum zeigen geschmierte Operatoren signifikante Rauschreduktionen im relevanten Abstandsbereich.