Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall.
Es werden zunächst die verschiedenen veröffentlichten Verfahren zum rechnerischen Nachweis der Feuerwiderstandsdauer untersucht und verglichen. Die dort angesetzten Vereinfachungen im Vergleich zur allgemeinen Berechnung mit thermischer und mechanischer Analyse werden aufgezeigt und auf ihre Auswirkung hinsichtlich des Bemessungsergebnisses analysiert.
Im Anschluss wird eine Modellrechnung zur Heissbemessung vorgestellt, die auf Basis der Kragstütze entwickelt wurde und für beliebige Stützensysteme, übliche Querschnitte und unterschiedliche Beflammung anwendbar ist.
Abschließend folgen Untersuchungen zu alternativen Methoden, die rechnerische Brandsicherheit zu erlangen sowie zur Frage, in welchen Fällen die Heissbemessung überhaupt maßgebend wird.