Hintergrund
Neben einer genetischen Disposition und einem niedrigen sozio-ökonomischen Status sind es Determinanten des Lebensstils, wie eine ungünstige Ernährung und Bewegungsmangel, die für die Entwicklung der kindlichen Adipositas verantwortlich sind. Das Bewegungsverhalten scheint eine zentrale Rolle zu spielen.
Intervention
In der prospektiven, qualitativen Interventionsstudie über 24 Monate wurde ein "Bewegungs-Coaching" zur nachhaltigen Modifikation des Bewegungsverhaltens adipöser Kinder durchgeführt. Die Kinder erhielten 15 Stunden "Bewegungs-Coaching" (1x 60min pro Woche), in denen festgelegte, vorwiegend aber interessenbasierte Inhalte, durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Effekte auf das Bewegungsverhalten, die körperliche Fitness und die Selbstkonzepte. Zudem erhielten die Eltern 3 Stunden Sportberatung.
Ergebnisse
An der Studie nahmen 6 adipöse, inaktive Kinder zwischen 4 und 11 Jahren (5 Mädchen, 1 Junge) teil. Positive Effekte zeigten sich hinsichtlich des Bewegungsverhaltens vor allem bei den sportlichen Aktivitäten. Bei der körperlichen Fitness verbesserten sich vor allem Schnellkraft und Kraftausdauer. Zudem scheint das Coaching sportnahe Bereiche der Selbstkonzepte positiv zu beeinflussen.
Schlussfolgerung
Das Bewegungs-Coaching kann als erfolgreiche Maßnahme zur Modifikation des Bewegungsverhaltens von adipösen Kindern betrachtet werden. Zur Etablierung der Methode bedarf es jedoch einer Überprüfung der Ergebnisse im Rahmen größerer Interventionsstudien.