Krafttraining ist eine effektive Methode zur Vergrößerung der Muskelmasse und der Kraftfähigkeiten des Menschen. Die Belastungsnormative (Belastungsintensität, Belastungsdauer, Belastungsumfang, Belastungsdichte, Belastungsfrequenz) sind die Beschreibungsgrößen des Krafttrainings. Die unterschiedlichen Kombinationen dieser Belastungsnormative ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Krafttrainingsmethoden. Obwohl eine Vielzahl von Trainingsmethoden im Fitness-, und Leistungssport eingesetzt werden, besteht nach wie vor ein erhebliches Forschungsdefizit bezüglich der Effektivität dieser Verfahren. Daher war das Ziel dieser Arbeit die Überprüfung der Effektivität dreier populärer Krafttrainingsmethoden: Dem Mehrsatz-Training, dem Einsatz-Training und dem High Intensity Training (HIT).
Die Effekte dieser Trainingsmethoden auf Maximalkraft, Kraftausdauer und Muskeldicke des M. quadrizeps femoris wurden im Rahmen einer Zeitreihenanalyse verglichen. Insgesamt 22 krafttrainingserfahrene Männer (n=11) und Frauen (n=11) wurden auf drei Trainingsgruppen und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Trainingsgruppen absolvierten nach einer einwöchigen Gewöhnungsphase über einen Zeitraum von 12 Wochen dreimal pro Woche ein Ganzkörper-Krafttraining. Die Parameter Maximalkraft, Kraftausdauer sowie Muskeldicke des M. quadrizeps femoris wurden in einwöchigen Abständen vor, nach, sowie während des Trainingszeitraums gemessen.
Die Ergebnisse zeigen eine Überlegenheit des Mehrsatz-Trainings gegenüber dem Einsatz-Training und dem HIT. Allerdings ist hierbei zu bedenken, dass beispielsweise unter zeitökonomischen Gesichtspunkten die Einsatz-Trainingsmethode oder auch das HIT empfehlenswerte Alternativen zum zeitaufwendigen Mehrsatz-Training darstellen können.