Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Die nachstehende literaturwissenschaftliche Doktorarbeit zeigt den Enttraumatisierungsweg auf, den die noch

lebende Dichterin Christa Reinig literarisch-biographisch gegangen ist. Die Arbeit beginnt mit dem Jugendwerk,

das die Kriegstraumata und das daraus resultierende Todesthema in Lyrik und Prosa aufzeigt. In der mittleren

Schaffensphase beginnt autobiographisches Schreiben, nachdem Reinig durch einen Unfall zum Buddhismus

kam. Schließlich wird sie in den siebziger Jahren Teil der Frauenbewegung und erarbeitet in Roman und Essay

eine radikalfeministische Denkweise, die ihr lesbische Coming-out zur Folge hat. Den Abschluß bildet ein

autobiographisch eingebetteter Matriachatsroman. Im Zuge dieser Entwicklungen überwindet Reinig ihre oft

theamtisierte Ich-Verdoppelung und legt ihre maskulinen Anteileexplizit ab. Diesem Vorgang ist eines der

übergeordneten Kapitel der Arbeit gewidmet. Die Untersuchung widmet sich dem Gesamtwerk Reinigs,

verzichtet allerdings auf eine vollständige Behandlung des für das Thema wenig ergiebigen Hörspielwerks, das

teilweise ungedruckt blieb. Die Literaturliste umfaßt auch Reinigs Einzelpublikationen und Beiträge zu

Anthologien sowie eine Fülle von Presserezensionen und hat somit mehrere Dutzend Seiten.

Abstract

The following literature dissertation shows a way of healing from traumata through writing, which the still living

writer Christa Reinig has put down. The dissertation starts with the youth works that show the psychic violations

by the war and the resulting subject, death. Later Reinig became a Buddhist, in the middle of her literary period,

caused by an accident and started autobiographical writing. In the seventies she became part of the feminist

movement and works out, in novel and essay, a radical feministic position, which led to a lesbian coming-out. In

the end she wrote a matriarchical novel with autobiographical imbeddings. During this development Reinig has

been overcomig her double-ego and the masculine parts of it. A relevant chapter of this dissertation is dedicated

to this theme. The following text explores the complete works of Reinig, but leaves out some of the surrealistic

radio plays who are less or not relevant for the subject and of which some are not yet published. The list of

literature used contains additionally Reinigs single publications in addition to anthologies and critique in the

press, all together several dozens of pages.