Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Vorüberlegungen

2.1 Gegenstandsbereich: Der Wortschatzerwerb im kindlichen Erstspracherwerb - ein kurzer Abriss

2.2 Der Vokabelspurt - Versuch einer Definition und Darstellung der Datenlage

3. Mögliche Ursachen und Erklärungsversuche für das Phänomen „Vokabelspurt"

3.1 Externe Faktoren

3.1.1 Sprachangebot

3.1.2 Umwelteinflüsse und Kommunikationsformen/ -routinen

3.1.3 Geburtsreihenfolge und hoher Nomenzuwachs

3.1.4 Gender

3.2 Kognitive Faktoren

3.2.1 Spezifizitäts-Hypothese

3.2.2 Kategorisierungsfähigkeit/sorting ability

3.3 Lexikalische Beschränkungen

3.3.1 Lexikalische constraints Theorien

3.3.2 Einwände gegen constraints Theorien

3.4 Benenneinsicht: Naming insight bei Goldfield & Reznick

3.5 Sprachimmanente Einflüsse

3.5.1 Fortschritte phonologischer Fähigkeiten

3.5.2 Syntaktische Entwicklungsprozesse

3.5.3 Die >critical mass hypothesis<

3.6 Dynamische Erklärungsansätze

4. Kritische Stimmen und Diskussion

Bibliografie