Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Dies ist ein Blick zurück nach vorn auf eine

Tagung, die sich seit jeher vorgenommen hat,

hochschuldidaktische Entwicklungen zu fassen,

zu reflektieren und die notwendigen Weichen

für die Zukunft zu stellen.

In einer digital beschleunigten Gegenwart

kommt allein der Versuch zwölf Jahre in die

Zukunft zu denken einer Hybris gleich. Dies wird

deutlich, wenn wir zwölf Jahre zurück blicken

und uns vergegenwärtigen, dass dies den

Zeitpunkt darstellt, an dem die Gerätekategorie

´Smartphone´ eingeführt wurde, wie

wir sie heute noch kennen und nutzen.

Wir werden in der vorliegenden Ergebnissicherung

nicht letztgültig festhalten können,

was uns erwarten wird. Wir können nur

festhalten, was WIR erwarten und uns

wünschen.

Dazu gehört vor allem und seit ehedem den

Lernerfolg der Studierenden zu verbessern, egal,

welcheTechnologie sich anschicktdenAlltag zu

revolutionieren.

Diese Ergebnissicherung will dazu beitragen

und wirft dafür einen Blick auf zentrale Aspekte,

die aktiv gestaltet werden müssen, um dieses

Ziel zu erreichen. Hier wird schnell klar, dass

Hochschuldidaktik nicht mehr (und wahrscheinlich

noch nie) nur auf Methoden reduziert

werden kann, sondern das Lernen ganzheitlich

verstehen muss, um den gegenwärtigen und

zukünftigen Bedarfen gerecht zu werden. Die

ständige Weiterentwicklung der Inhalte entlang

erarbeiteter, qualitativer Grundsätze in

sich wandelnden Zusammenhängen ist der

neue Modus Operandi.

Stats