Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Zusammenfassung

Es gehört bis heute zu den Vorurteilen des philosophischen Diskurses, dass Kant in seiner

Ethik den Gefühlen gar keinen oder jedenfalls keinen substanziellen Platz einräume. So wirft

Husserl Kant vor, dieser vertrete einen „extremen und fast absurden Rationalismus“ (Husserl

1988, 407)1, und noch in jüngerer Zeit vertritt beispielsweise Engelen in ihrem Buch über

Gefühle die These, dass Handlungen, „welche aufgrund rationaler Erwägungen zu erfolgen

haben, ohne die motivierende und bewertende Kraft von Emotionen nicht umgesetzt werden“

(2007, 35) können. Das stimmt wohl; zugleich führt Engelen aber Kant als jemanden an,

der genau dies bestreite, und das ist falsch.