Stelmaszyk, Natasza: Polonica nova : die polnische Literatur der Nachwendezeit und ihre Situation im deutschsprachigen Raum seit 1989. 2008
Content
Widmung
Dank
Inhalt
1. Einleitung
2. Interkulturalität
3. Situation der polnischen Literatur
3.1. DIE SITUATION DER POLNISCHEN LITERATUR NACH 1989 IN POLEN
3.2. POLNISCHE LITERATUR NACH DER WENDE – EINE WENDE IN DER POLNISCHEN LITERATUR?
3.3. DIE NEUE SITUATION DER POLNISCHEN LITERATUR IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
3.4. DIE DEUTSCHE LITERATUR IN POLEN
4. Editionen
4.1. DIE BUCHREIHEN UND ANTHOLOGIEN POLNISCHER LITERATUR IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
4.2. DIE SELBSTSTÄNDIGEN AUSGABEN POLNISCHER LITERATUR IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
5. Verlage
6. Vermittlung & Rezeption
6.1. DIE ALTEN-NEUEN THEMEN DER POLNISCHEN LITERATUR NACH DER WENDE 1989
6.2. DER MODERNE POLNISCHE ROMAN
6.2.1. TOKARCZUK, STASIUK & CO: DIE LITERATUR DER ‚JUNGEN’ GENERATION
6.2.2. STASIUK UND SEINE PROSA IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
6.2.3. OLGA TOKARCZUK UND IHRE PROSA IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
6.3. DIE POLNISCH-DEUTSCHE THEMATIK UND DIE LITERATUR DER ‚KLEINEN HEIMATEN’
6.4. DER HOLOCAUST UND DIE VERTREIBUNG ALS THEMA DER ZEITGENÖSSISCHEN POLNISCHEN LITERATUR
6.5. DIE ‚POSTKOMMUNISTISCHE LITERATUR’
6.6. VOM GENERATIONSROMAN ZUR INITIATIONSLITERATUR
6.7. JUNGE POLNISCHE FRAUENLITERATUR UND DIE LITERATUR DER FRAUEN
6.8. DIE ‚KOSMOPOLEN’ – EIN KURZER ABRISS
7. Publikum
8. Internet & Multimedia
8.1. DIE PRÄSENTATION DER POLNISCHEN LITERATUR IM DEUTSCHSPRACHIGEN INTERNET
8.2. DIE PRÄSENTATION POLNISCHER LITERATUR IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN MULTIMEDIA
9. Institutionen
9.1. DIE POLNISCHEN INSTITUTE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
9.2. ANDERE AUSGEWÄHLTE POLNISCHE INSTITUTIONEN UND INITIATIVEN
9.3. AUSGEWÄHLTE DEUTSCHE INSTITUTIONEN UND INITIATIVEN
9.3.1. DAS DEUTSCHE POLEN-INSTITUT IN DARMSTADT
9.3.2. DER POLENPLAN DES DEUTSCHEN SCHRIFTSTELLERVERBANDES
9.3.3. ANDERE INITIATIVEN DEUTSCHSPRACHIGER INSTITUTIONEN, VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN
9.4. DIE ROLLE DER DEUTSCH-POLNISCHEN GESELLSCHAFTEN IN DER VERMITTLUNG POLNISCHER LITERATUR
10. Wissenschaft
11. Buchmessen
11.1. DIE PRÄSENTATION DER POLNISCHEN LITERATUR AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE
11.2. DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2000
11.2.1. DIE FRANKFURTER BUCHMESSE ALLGEMEIN
11.2.2. DIE VORBEREITUNGEN ZUM PROJEKT POLSKA2000
11.2.2.1. DIE ORGANISATION DES PROJEKTS POLSKA2000
11.2.2.2. DIE ERWARTUNGEN AN DAS PROJEKT POLSKA2000 UND SEINE ZIELE
11.2.3. DAS KONZEPT DES PROJEKTS POLSKA2000
11.2.3.1. DAS PROGRAMM DES PROJEKTS POLSKA2000
11.2.3.2. DIE ERGEBNISSE UND NACHWIRKUNG DES PROJEKTS POLSKA2000
11.2.3.3. DIE PUBLIKATIONEN ZUM PROJEKT POLSKA2000
11.2.3.4. DER LITERATURFONDS ©POLAND
11.2.4. DIE BEGLEITVERANSTALTUNGEN ZUM PROJEKT POLSKA2000
11.2.5. ANDERE BUCHMESSEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UND DIE PRÄSENTATION POLNISCHER LITERATUR
12. Übersetzer
12.1. DIE WEITEREN ÜBERSETZUNGSFÖRDERNDEN PROJEKTE MIT BETEILIGUNG DES POLNISCHEN UND DEUTSCHEN STAATES
12.2. DIE ÜBERSETZUNGEN POLNISCHER LITERATUR NACH 1989
13. Schluss
14. Literaturliste
14.1. PRIMÄRLITERATUR
14.2. SEKUNDÄRLITERATUR
14.2.1. MONOGRAFIEN
14.2.2. SAMMELBÄNDE UND HEFTE
14.2.3. ZEITSCHRIFTEN
14.2.4. WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE
14.2.5. ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENARTIKEL
14.2.6. RUNDFUNK- UND FERNSEHNBEITRÄGE
14.2.7. QUELLEN OHNE VERFASSER
14.2.8. INTERNETDOKUMENTE UND –SEITEN
14.2.9. PAPERS VON INSTITUTIONEN, PRESSEINFORMATIONEN U. A.
14.2.10. ANDERE DOKUMENTE
14.2.11. BIBLIOGRAFIEN
14.2.12. EIGENE EMPIRISCHE STUDIEN, EIGENE KORRESPONDENZ
14.3. WEITERFÜHRENDE LITERATUR
Ende (& Anfang)
Erklärung & copyright