Go to page

Bibliographic Metadata

Restriction-Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Abstract

Four studies were conducted to establich sets of four trait-descriptive terms where descriptive and evaluative meaning components varied indepently. In the first study, 26 judges rated the social desirability of 230 trait adjectives; those terms were selected that were rated as clearly socially desirable or socially undesirable, respectively. In the second study, 10 judges estimated the semantic similarity of pairs of trait-descriptive terms that were either descriptively similar and evaluatively dissimilar or evaluatively similar and discriptively dissimilar. The last two studies replicated Peabody´s (1967) findings. The judges were informed about one trait of a fictitious target person. Their task was to estimate whether this person was more likely to have either a second trait that was evaluatively dissimilar but descriptively similar, or a second trait that was descriptively dissimilar but evaluatively similar. The different approaches led to convergent results with respect to the assessment of descriptive similarity. For 20 sets of four trait-descriptive terms, all estimates were influenced more by the descriptive meaning component than by the evaluative meaning component. Several implications of the findings are discussed.

Abstract

In vier aufeinander aufbauenden Studien wurden 20 deutschsprachige Quartette von Trait-Adjektiven etabliert, in denen deskriptive und evaluative Bedeutungskomponenten unabhängig voneinander variierten. In der ersten Studie wurde die soziale Erwünschtheit von 230 Adjektiven durch 26 Beurteiler eingeschätzt und es wurden 116 Eigenschaften selektiert, welche als sehr erwünscht oder sehr unerwünscht eingeschätzt wurden. In Studie 2 hatten 10 Beurteiler die deskriptive Ähnlichkeit solcher Begriffspaare einzuschätzen, welche entweder eine deskriptiv ähnliche und evaluativ gegensätzliche Bedeutung aufwiesen oder eine evaluativ ähnliche und deskriptiv gegensätzliche. Die beiden folgenden Studien dienten der Replikation der Befunde von Peabody (1967): Die Probanden wurden über eine Eigenschaft einer fiktiven Person informiert und mußten angeben, ob diese Person eher eine deskriptiv ähnliche Eigenschaft mit konträrer Bewertung aufweisen dürfte oder eine ähnlich bewertete Eigenschaft mit konträrem deskriptiven Gehalt. Es zeigte sich eine beträchtliche Konvergenz der Befunde: Bei 20 Adjektiven überwog durchgängig die Bedeutung der deskriptiven Bedeutungskomponente gegenüber der der evaluativen Komponente. Verwendungsmöglichkeiten für Adjektivquartette der hier generierten Art werden diskutiert.