Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie. 2020
Inhalt
Einleitung: Kritisches Denken als gemeinsame Praxis
I. Neue Krisen in der Kritik
Warten auf die (neue) Normalität: Alltag als kritische Denkfigur politischer Theorie in der Coronakrise
I. Einleitung
II. Alltag als kritische politiktheoretische Denkfigur
1. Der Alltag und das Wiederkehrende
2. Das Imaginäre und der Wunsch
3. Die affektiv-materielle Dimension des Alltags
4. Der Alltag als nicht-dichotomisierendes Konzept
III. Die Coronakrise aus der Perspektive des Alltags denken
IV. Das andere Imaginäre
Verletzliche Freiheit? Zur Kritik neoliberaler Freiheitsverständnisse in der Corona-Krise
I. Einleitung
II. Negative Freiheit jenseits und in der Corona-Krise
III. Vier Einwände gegen den Vorrang negativ-individualistischer Freiheit in der Corona-Krise
1. Geteilte Vulnerabilität
2. Ideologischer Referenzpunkt negativer Freiheit: Is there no such thing as a society?
3. Zurück in die Freiheit?
4. Neoliberaler Kapitalismus als Katalysator der Krise
IV. Schluss
Zur Kriegsmetapher in der Corona-Krise
Einleitung
I. Seuchenbekämpfung als Krieg?
II. Corona-Krise und ‚Krieg gegen den Terror‘
III. Die Krise im Zeichen der Kriegsmetapher
Literaturverzeichnis
Dies ist (k)ein Immunitätsausweis: Überlegungen zu Paradoxien in der Pandemie
II. Kritik von Regierungstechniken in der Krise
Mundschutz oder mundtot? Corona-Krise als Ausnahmezustand für und durch die Demokratie
I. Corona-Krise als Ausnahmezustand: eine Befragung
II. Befragung: Was verstehen wir unter Ausnahmezustand?
III. Infragestellung: Corona-Krise als doppelter Ausnahmezustand?
IV. Irgendwie kein Schluss: Corona als Ausnahmezustand – und jetzt?
Das Corona-Dispositiv
Einleitung
I. Das moderne Gesundheitsdispositiv und seine neoliberale Zurichtung
II. Das Gesundheitsdispositiv in der Corona-Krise
III. Grenzen der Solidarität: Biopolitische Zäsuren
IV. Globale Biopolitik und Biopolitik von Unten
Literaturverzeichnis
Angst Macht Vernunft. Zur politischen Rationalität der Coronakrise
I. Einleitung oder Auftakt zu einer Lagebesprechung
II. Das Virus und die Angst
III. Demokratische Autorität in einer entpolitisierten Demokratie?
IV. Resümee: Keine Macht der Angst?
Disease X und die gefährlichen Gewissheiten moderner Demokratien
III. Krise als Brennglas
Wie man(n) sich die Welt erklärt – Verschwörungstheorien und Männlichkeit
I. Einleitung
II. Verschwörungstheorien
III. Hegemoniale Männlichkeit
IV. Die Krise der Männlichkeit
V. Deutscher Rap und Verschwörungstheorien
VI. Fazit
Syrien: Corona und nacktes Leben
I. Einleitung
II. Vorbemerkung zur Geschichte Syriens
III. Souveränitäten
IV. Homines Sacri
V. Ausblick
Fighting every Crisis? Zum Zusammenhang von Corona- und Klimakrise
IV. Kritik im Krisenmodus
Zeit der Pandemie, Zeit der harten Wissenschaften? Über einen fatalen Fehlschluss und die Perspektiven einer kritischen politischen Theorie der Pandemie
Einleitung
I. Wissenschaftliche Objektivität: Corona und das Ende der Wahrheitsskepsis?
II. Eine kritische Reflexion von Beurteilungsmaßstäben
III. Hegemoniale Ordnungen
IV. Zwei Aufgaben einer kritischen politischen Theorie der Pandemie
Literaturverzeichnis
Was sich zeigt, wenn wir nicht mehr da sind: Über die Frage von Präsenz
Autor*innenverzeichnis